2. stellt fest, dass sich die chinesische Gesellschaft in den letzten 30 Jahren stark verändert hat und dass sich ein dauerhafter Fortschritt nur langsam vollziehen kann; ist der Überzeugung, dass Demokratie eine wirkungsvolle Zivilgesellschaft erfordert, die ihrerseits durch die Handels- und Wirtschaftsbeziehungen mit der EU gestärkt wird; vertritt daher die Auffassung, dass der „Wandel durch Handel“ ein Weg ist
, einen Beitrag zum Wandel Chinas hin zu einer offenen und demokratischen Gesellschaft, der allen Teilen der Gesellschaft zugute kommt, zu leisten; bedauert die Tatsache, dass mit der Intensivierung der Wirtschafts- und Handel
...[+++]sbeziehungen zwischen der EU und China keine wesentlichen Fortschritte beim Menschenrechtsdialog einhergegangen sind und ist der Auffassung, dass weitere Reformen, insbesondere im Umwelt- und im Sozialbereich, erforderlich sind, um einen generellen und dauerhaften Fortschritt zu bewirken; 2. merkt op dat de Chinese samenleving de laatste dertig jaar enorm veranderd is en dat duurzame vooruitgang slechts langzaam tot stand komt; is van mening dat voor democratie een invloedrijke burgermaatschappij vereist is, die op haar beurt v
ersterkt wordt door handel en economische relaties met de EU; is daarom van mening dat "verandering door middel van handel" een manier is om bij te dragen aan d
e transformatie van China in een open en democratische samenleving waarbij alle sectoren van de samenleving gebaat zijn; betreurt dat
...[+++]de intensivering van de economische en handelsbetrekkingen tussen de EU en China niet gepaard is gegaan met substantiële vorderingen in de mensenrechtendialoog; is van mening dat verdere hervormingen, met name op sociaal en milieugebied, noodzakelijk zijn om algemene en duurzame vooruitgang te garanderen;