Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com

Vertaling van " solches kumulierungsverbot nicht gelte " (Duits → Nederlands) :

Das vorlegende Rechtsprechungsorgan fragt, ob Artikel 40bis § 2 Absatz 1 Nr. 2 des Gesetzes vom 15. Dezember 1980 über die Einreise ins Staatsgebiet, den Aufenthalt, die Niederlassung und das Entfernen von Ausländern (nachstehend: Gesetz vom 15. Dezember 1980) in Verbindung mit Artikel 40ter desselben Gesetzes vereinbar sei mit den Artikeln 10, 11 und 191 der Verfassung, gegebenenfalls in Verbindung mit Artikel 8 der Europäischen Menschenrechtskonvention, insofern ein ausländischer Staatsangehöriger, mit dem ein Belgier eine registrierte Partnerschaft geschlossen habe, nur als ein Familienmitglied dieses belgischen Staatsangehörigen betrachtet werde, wenn er die stabile und dauerhafte Beschaffenheit ihrer Beziehung nachweise, wäh ...[+++]

Het verwijzende rechtscollege vraagt of artikel 40bis, § 2, eerste lid, 2°, van de wet van 15 december 1980 betreffende de toegang tot het grondgebied, het verblijf, de vestiging en de verwijdering van vreemdelingen (hierna : de wet van 15 december 1980), in samenhang gelezen met artikel 40ter van diezelfde wet, bestaanbaar is met de artikelen 10, 11 en 191 van de Grondwet, al dan niet in samenhang gelezen met artikel 8 van het Europees Verdrag voor de rechten van de mens, in zoverre de buitenlandse onderdaan met wie een Belg overeenkomstig een wet een geregistreerd partnerschap heeft gesloten ...[+++]


16. betont schließlich, dass nationale und internationale Gerichte immer wieder bestätigen, dass Gründe der öffentlichen Moral eine unterschiedliche Behandlung nicht rechtfertigten, was auch für das Recht auf freie Meinungsäußerung gelte; weist auf die überwiegende Mehrheit der Länder in Europa hin, in denen es solche Gesetze nicht gibt und in denen das gesellschaftliche Leben blüht und vielfältig und durch gegenseitigen Respekt g ...[+++]

16. benadrukt ten slotte dat nationale en internationale rechtbanken consequent oordelen dat bezorgdheid om de publieke moraal geen gegronde reden vormt om mensen op verschillende wijze te behandelen, ook op het vlak van de vrijheid van meningsuiting; wijst erop dat verreweg de meeste landen in Europa dergelijke wetten niet kennen en toch een bloeiende, gevarieerde en respectvolle samenleving hebben;


6. betont schließlich, dass nationale und internationale Gerichte ständig bestätigen, dass Gründe der öffentlichen Sittlichkeit eine unterschiedliche Behandlung nicht rechtfertigten, was auch für das Recht auf freie Meinungsäußerung gelte; weist auf die überwiegende Mehrheit der Länder in Europa hin, die solche Gesetze nicht haben und über florierende, vielfältige und durch Respekt gekennzeichnete Gesellschaften verfügen;

6. wijst er tenslotte op dat nationale en internationale rechtbanken consequent oordelen dat bezorgdheid om de publieke moraal geen gegronde reden vormt om mensen op verschillende wijze te behandelen, ook op het vlak van de vrijheid van meningsuiting; wijst erop dat verreweg de meeste landen in Europa geen zulke wetten hebben en bloeiende, gevarieerde en respectvolle samenlevingen vormen;


2. betont, dass nationale und internationale Gerichte ständig bestätigen, dass Gründe der öffentlichen Sittlichkeit eine unterschiedliche Behandlung nicht rechtfertigten, was auch für das Recht auf freie Meinungsäußerung gelte; weist auf die überwiegende Mehrheit der Länder in Europa hin, die solche Gesetze nicht haben und über florierende, vielfältige und durch Respekt gekennzeichnete Gesellschaften verfügen;

2. wijst erop dat nationale en internationale rechtbanken telkenmale hebben geoordeeld dat redenen van openbare orde nooit de ongelijke behandeling van mensen kunnen rechtvaardigen, en dat dat ook geldt voor de vrijheid van meningsuiting; wijst erop dat verreweg de meeste landen in Europa dergelijke wetten niet kennen, en toch een bloeiende, gevarieerde en respectvolle samenleving hebben;


15. betont schließlich, dass nationale und internationale Gerichte ständig bestätigen, dass Gründe der öffentlichen Sittlichkeit eine unterschiedliche Behandlung nicht rechtfertigten, was auch für das Recht auf freie Meinungsäußerung gelte; weist auf die überwiegende Mehrheit der Länder in Europa hin, die solche Gesetze nicht haben und über florierende, vielfältige und durch Respekt gekennzeichnete Gesellschaften verfügen;

15. wijst er ten slotte op dat nationale en internationale rechtbanken consequent oordelen dat bezorgdheid om de publieke moraal geen gegronde reden vormt om mensen op verschillende wijze te behandelen, ook op het vlak van de vrijheid van meningsuiting; wijst erop dat verreweg de meeste landen in Europa dergelijke wetten niet kennen, en toch een bloeiende, gevarieerde en respectvolle samenleving hebben;


6. betont schließlich, dass nationale und internationale Gerichte ständig bestätigen, dass Gründe der öffentlichen Sittlichkeit eine unterschiedliche Behandlung nicht rechtfertigten, was auch für das Recht auf freie Meinungsäußerung gelte; weist auf die überwiegende Mehrheit der Länder in Europa hin, die solche Gesetze nicht haben und über florierende, vielfältige und durch gegenseitige Achtung gekennzeichnete Gesellschaften verfü ...[+++]

6. wijst er ten slotte op dat nationale en internationale rechtbanken consequent oordelen dat bezorgdheid om de publieke moraal geen gegronde reden vormt om mensen op verschillende wijze te behandelen, ook op het vlak van de vrijheid van meningsuiting; wijst erop dat verreweg de meeste landen in Europa dergelijke wetten niet kennen, en toch een bloeiende, gevarieerde en respectvolle samenleving hebben;


Der Hof wird gebeten, sich zur Vereinbarkeit dieser Bestimmungen mit den Artikeln 10 und 11 der Verfassung zu äussern, insofern sie die Opfer einer Berufskrankheit im Privatsektor, deren Entschädigung anlässlich eines Antrags auf Revision wegen Verschlimmerung nicht länger als sechzig Tage vor dem Datum des Antrags zurückwirken könne, anders behandeln würden als die Opfer einer Berufskrankheit im öffentlichen Sektor, für die eine solche Begrenzung nicht gelte.

Het Hof wordt verzocht zich uit te spreken over de bestaanbaarheid van die bepalingen met de artikelen 10 en 11 van de Grondwet, in zoverre zij de slachtoffers van een beroepsziekte in de privésector, wier vergoeding naar aanleiding van een aanvraag tot herziening wegens verergering niet langer kan terugwerken dan zestig dagen vóór de datum van de aanvraag, anders behandelen dan de slachtoffers van een beroepsziekte in de overheidssector, die niet aan een dergelijke beperking zijn onderworpen.


Der vorlegende Richter befragt den Hof zur etwaigen Verletzung des Grundsatzes der Gleichheit und Nichtdiskriminierung, da nur die Steuerpflichtigen, die in neue unbewegliche Güter (Material und Werkzeuge) investierten, vom Immobiliensteuervorabzug befreit seien, während eine solche Befreiung nicht gelte für Steuerpflichtige, die in unbewegliche Güter (Material und Werkzeuge) investierten, die nicht neu seien.

De verwijzende rechter ondervraagt het Hof over een eventuele schending van het beginsel van gelijkheid en niet-discriminatie doordat enkel de belastingplichtigen die investeren in nieuwe onroerende goederen (materieel en outillage) van onroerende voorheffing worden vrijgesteld, terwijl in zulk een vrijstelling niet is voorzien voor belastingplichtigen die investeren in onroerende goederen (materieel en outillage) die niet nieuw zijn.


Die klagenden Parteien erheben den Vorwurf, dass Artikel 27 Absatz 1 die Artikel 10 und 11 der Verfassung verletze, indem er zwischen den Betreibern von Glücksspielen und den Betreibern aller anderen Arten von Apparaten, für die ein solches Kumulierungsverbot nicht gelte, eine Diskriminierung einführe bei der Ausübung der durch Artikel 7 des schon zitierten Dekrets « d'Allarde » gewährleisteten Gewerbe- und Handelsfreiheit sowie bei der Wahrnehmung des durch Artikel 16 der Verfassung und durch Artikel 1 des schon zitierten ersten Protokolls gewährleisteten Eigentumsrechts.

De verzoekende partijen klagen aan dat artikel 27, eerste lid, de artikelen 10 en 11 van de Grondwet schendt door tussen de uitbaters van kansspelen en de uitbaters van alle andere soorten apparaten waarvoor een dergelijk cumulatieverbod niet geldt, een discriminatie in het leven te roepen in de uitoefening van de vrijheid van handel en nijverheid zoals die is gewaarborgd bij artikel 7 van het reeds geciteerde decreet d'Allarde, en van het eigendomsrecht zoals het is gewaarborgd bij artikel 16 van de Grondwet en bij artikel 1 van het reeds geciteerde Eerste Protocol.


Die klagenden Parteien führen an, dass die angefochtenen Bestimmungen den darin festgelegten ermässigten Satz von keinerlei Bedingung hinsichtlich der Art der Warenlieferungen oder der Dienstleistungen abhängig machten, so dass diese an sich nicht sozialer Art sein müssten, um zu diesem Satz in Rechnung gestellt zu werden; da der Gesellschaftszweck der anerkannten Einrichtungen ebenfalls nicht auf Tätigkeiten sozialer Art begrenzt sein müsse und diese Einrichtungen folglich andere Leistungen als solche von sozialer Art erbringen könn ...[+++]

De verzoekende partijen betogen dat de aangevochten bepalingen het daarin vastgestelde verlaagde tarief van geen enkele voorwaarde afhankelijk maken wat betreft de aard van de geleverde goederen of verrichte diensten, die dus, op zichzelf, geen sociaal oogmerk moeten hebben om tegen dat tarief te worden gefactureerd; aangezien het maatschappelijk doel van de erkende instellingen evenmin moet worden beperkt tot activiteiten met een sociaal oogmerk en die instellingen bijgevolg andere diensten kunnen verrichten dan die met een sociaal oogmerk, met name in de bouwsector, terwijl ze, voor die verrichtingen, een verlaagd B.T.W.-tarief genieten dat de bouwondern ...[+++]




datacenter (6): www.wordscope.be (v4.0.br)

' solches kumulierungsverbot nicht gelte' ->

Date index: 2024-04-15
w